Dichter Pelz, schwarz-rostrote Färbung und unstillbarer Appetit auf Pollen und Nektar – Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) und die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) zählen zu den häufigsten Wildbienenarten in Europa. Die friedfertigen Mauerbienen sind Einzelgänger: Sie bilden keinen Staat, produzieren keinen Honig, und jedes Weibchen legt eigene Eier.
Die Kombination aus kleinem Flugradius, hoher Blütentreue und effizienter Pollensammeltechnik macht die Mauerbiene zu einem idealen Bestäuber. Die zehn größten Vorteile der Mauerbiene:
Anspornende Konkurrenten: Mauerbienen verbessern allein durch ihre Präsenz in der Anlage die Bestäubungseffizienz anderer Insekten.
Begrenzte Lebensdauer: Die von uns vermehrten Mauerbienen sind nur während der Blütezeit in der Anlage aktiv. Somit müssen die Bienen nicht das ganze Jahr über gepflegt werden, wie etwa unsere Honigbienen.
Wie viele Mauerbienen sind für meine Anlage optimal? Unser Bestäubungsrechner folgt in Kürze. Die Übersicht der empfohlenen Anzahl Bienen pro Hektar finden Sie unten. Jetzt für Kirsche, Apfel, Erdbeere und andere Obstsorten nachschauen. Die genaue Anzahl Mauerbienenkokons hängt von der Größe der Bäume sowie vom Vorhandensein anderer Bestäuber ab.
Kokonbedarf pro HektarFreiland Anzahl Kokons | Geschützter Anbau Anzahl Kokons | |
---|---|---|
Äpfel, Birnen | 500 - 1.000 | 1.500 - 2.000 |
Aprikosen, Zwetschgen | 500 - 1.500 | 1.500 - 2.500 |
Kirschen | 1.000 - 2.000 | 2.500 - 3.500 |
Erdbeeren, Heidelbeeren | 1.000 - 1.500 | 1.500 - 2.000 |
Unsere eingesetzten Honigbienen stoßen bei der Bestäubung von Obst- und Beerenkulturen schnell an ihre natürlichen Grenzen. Sie fliegen bei Sonnenschein erst ab circa 12 Grad Celsius Außentemperatur in ausreichender Zahl und fallen auch bei Wind und Regen als Bestäuber aus.
Das kompensieren wir mit unseren kältetoleranten Mauerbienen auch bei feucht-kühlem Wetter für eine gute Bestäubungsquote. Ihre spezielle Pollensammeltechnik sichert nicht nur eine effektive Bestäubung, sondern auch einen höheren Anteil an erstklassig gewachsener Premiumware.
Der Einsatz der Gehörnten und der Roten Mauerbiene lohnt sich aber auch bei optimalen Wetterbedingungen. Denn wenn die fleißigen Helfer zusätzlich zu Honigbienen die Obstblüten besuchen, steigert das auch deren Bestäubungsleistung.
Unsere Mauerbienen sind nachhaltig vermehrt, parasitenfrei und durch die kontrollierte Überwinterung bei Lieferung in Ihre Anlage sofort startklar – perfekt synchronisiert mit dem Blütestart. Und dies bei einer Lieferzeit von nur 2-3 Werktagen.
Obst- und Beerenanbau unter Netz und Folie bringt viele Vorteile und setzt sich in immer mehr Kulturen durch. Doch einen Nachteil hat der geschützte Anbau: Herkömmliche Bestäubung mit Honigbienen und Wildinsekten funktioniert nur beschränkt. Denn Honigbienen werden in gedeckten Anlagen stark geschwächt und natürliche Bestäuber finden kaum zu den Blüten unter Netzen und Folientunnels.
Mauerbienen finden sich bestens zurecht
Um die Bestäubung im geschützten Anbau zu sichern, sollten Produzenten wenn möglich unterschiedliche Bestäuber einsetzen. Ergänzend zu anderen Insekten eignen sich Mauerbienen besonders gut, da sie in geschlossenen Systemen unter Netzen oder Folientunnels keine Orientierungsprobleme haben und sich bestens zurechtfinden. Zudem stechen Mauerbienen nicht und erleichtern damit das Arbeiten in gedeckten Anlagen.
Mauerbienen auch bei hohen Temperaturen unterwegs
Hohe Temperaturen unter gedeckten Anlagen können dazu führen, dass Honigbienen und Hummeln ihr Volk herunterkühlen müssen und dafür das Pollen- und Nektarsammeln einstellen. Da Mauerbienen keinen Staat zu versorgen haben, bestäuben sie im Frühling auch bei hohen Temperaturen in gedeckten Anlagen zuverlässig.
Hinweis: Je nach Kultur, Anbausystem und Pflanzenschutzanwendungen können die Bedingungen für die Bestäubung mit Mauerbienen stark variieren. Gerne beraten wir Sie für eine erfolgreiche Bestäubung Ihrer geschützten Anlage.
Wildbienen gehören in Deutschland zu den besonders geschützten Tierarten, denen nicht nachgestellt werden darf oder deren Entwicklungsstadien entnommen werden dürfen. Nach § 44 BArtSchG ist es ferner verboten, besonders geschützte Tiere in Gewahrsam zu nehmen, sie vorrätig zu halten oder zu verkaufen.
Die hier angebotenen Mauerbienen stammen aus einer Zucht, für die eine Ausnahmegenehmigung nach § 45 BArtSchG Abs. 7 vorliegt. Die gezüchteten Mauerbienen sind somit vom Besitz- und Weitergabeverbot nach § 44 BArtSchG ausgenommen.